Mal ehrlich: Was kann man an heutigen modernen Fahrzeugen noch selber reparieren ?
Und wozu brauche ich dann so ein Buch ?
Ganz einfach: Zum Kosten sparen !
Was gefällt mir an diesem Buch NICHT ? Teilweise muss man sich die nötigen Informationen an verschiedenen Stellen zusammensuchen (Ölwechsel S.19, Öl-Freigaben S. 158). Hilfreich fände ich auch, die Teilenummern mit anzugeben (Innenraumfilter, Luftfilter, etc.), denn so kann man das Buch richtig nutzen. Auch ein Hinweis, statt des (teuren) PKW-Öles das (wesentlich) preiswertere und ebenso freigegebene LKW-Öl für den Dieselmotor nehmen zu können, wäre sicher dem Zweck des Buches entsprechend.
Wo ist ein Kapitel über die OBD und die Möglichkeit des Auslesens ? Geeignete OBD-Adapter finden sich bei AMAZON für wenig Geld...
Was gefällt mir an dem Buch ?
Abgesehen von diversen Schwächen wird gut auf BEIDE Modelle ("A" und "B") eingegangen, Inspektionsarbeiten sind recht gut erklärt, dazu zähle ich in erster Linie Luft- und Innenraumfilter, Glühlampenwechsel, etc. .
Die Anschaffungskosten haben sich für mich bereits bei der ersten Inspektion amortisiert, da ich einige kleine Arbeiten selber erledigen konnte und die Werkstatt mit dem großen "M" lediglich die Durchsicht erledigen musste, was die Inspektionskosten gedrittelt hat (!). Alles nur für's "Stempelchen" im Serviceheft für Garantie und Kulanz ;-)
Fazit: Lohnenswert ist das Buch allemal, drei Sterne von mir wegen der teilweisen Unübersichtlichkeit (gab es da früher nicht mal am Ende des Buches einige Seiten, wo Schmierstoffe, Filter, Lampen und so weiter zusammengefasst waren ??? ) sowie dem in meinen Augen fehlenden Kapitel über die OBD (Fehlerauslesen etc.).
Ich bin gelernter KFZ - Mechaniker, das mal so vorab und zum besseren Verständnis.
Ich habe dieses Buch gekauft um mir den genauen Aufbau der Hinterachsbremsanlage anschauen zu können, da mir klar war das man eine Bremstrommel nicht mit Gewalt abzieht. Im Buch wurde dieser Teil ausführlich und sogar mit den Einbaumaßen beschrieben, was ich hier nicht erwartet hätte. Es ist sicherlich für den Laien irrelevant wie stark eine Bremsscheibe sein sollte, da man dieses Bauteil besser von einem Fachmann erneuern lässt. Für den Mechaniker kann dieses Wissen schon mal eine Entscheidungshilfe sein.
Ich kann dieses Buch jedem Empfehlen der technisches Wissen, am besten aus dem Bereich selbst, mitbringt. Somit hat man ein schönes Nachschlagewerk um den Erinnerungsschatz zu unterstützen.
Laien kann dieses Buch sicherlich auch in der einen oder anderen Situation (Oelwechsel, Zündkerzen tauschen, Luftfilter erneuern) helfen, trotzdem sollten sie die Finger davon lassen eine Bremsanlage zu reparieren (auch wenn dies im Buch wirklich gut beschrieben wird).
Da ich die Widerrufsfrist habe verstreichen lassen, werde ich dieses Handbuch in die Altpapiersammlung geben. Zugegeben es gibt bei Mercedes eine Vielzahl von Modellvariante, aber in all dem führt das Buch nicht zu mehr Klarheit, sondern lässt vieles im Unklaren. So sucht man vergeblich, welche Batterie vielleicht optimal für das eigene Modell ist, oder aber welcher Reifendruck der richtige wäre.... Daher kann man sich das Buch getrost sparen.
Wirklich umfassende Hilfe für den Fahrzeugbesitzer. Würde sogar etwas mehr ausgeben wenn ich die Abbildungen per online Zugang größer und in Farbe erhalten kann, also... Vielleicht kehrt auch in der guten Literaturteihe frischer Wind ein...
Nachdem ich von einer anderen Reparaturanleitung herb enttäuscht wurde, habe ich mir zusätzlich noch den "Etzold" gegönnt. Dort habe ich alle Antworten auf die Fragen gefunden, die bisher offen blieben.
Die Anleitungen sind ziemlich vollständig und mit vielen Bildern sehr anschaulich gestaltet. Hier habe ich auch die Demontage von Luftdüsen, Radio oder Handschuhfach gefunden, was mein bisheriges Nachschlagewerk offen lies. Es gibt sogar Anleitungen wie man sich ohne Spezialwerkzeuge weiterhelfen kann. Die Kapitel hören meistens mit einigen Seiten "Was tun wenn..." auf. Hier stehen diverse Verhalten und ihre Ursachen zum jeweiligen Thema gegenüber. "Was tun wenn die Bremse einseitig zieht?". Mögliche Ursachen und Behebung steht mit dabei.
Dafür sind im Etzold keine Stromlaufpläne mehr drin. Allerdings ist das auch kein großes Manko, wenn man die Schaltpläne aus dem anderen Buch kennt. Dort ist fast durchgehend oben der CAN-Bus und unten eine Komponente, die mit je einer Leitung auch CAN-H und CAN-L hängt. Nicht wirklich hilfreich, deswegen gehen diese Pläne nicht wirklich ab...