This review will not be helpful to anyone looking for a critical essay. When I listen to music, it’s my emotions that are stirred (or not), and I judge on that basis. All I can say is that this is a beautiful a rendering of the Orpheus story. If you don’t mind sobbing your heart out, buy this recording. It is superbly presented in a three-disc box set. The complete 1762 Vienna version is on CDs 2 & 3 while CD 1 gives you the highlights of the Vienna version and the 1774 Paris version combined. Each disc is presented in its own paper sleeve, so if all you need is the complete Vienna version, you could even give away CD 1 for a friend. Just make sure you hang on to the excellent libretto, which has translations of the full text in English, French and German. That the music is sublime goes without saying.
5つ星のうち5.0A la hauteur du mythe, et même un peu plus
2015年10月14日にフランスでレビュー済み
Amazonで購入
Lui a beau dissimuler son visage sur la couverture de ce beau coffret, il est désormais impossible de se voiler la face plus longtemps: à l'heure actuelle, l'héritier d'Orphée s'appelle Franco Fagioli. Il est plus que brillant et crédible dans ce rôle qui semble avoir été écrit pour lui, et qu'il sert comme à son habitude avec un engagement sans faille, et son érudition accoutumée. Ses partenaires, les choeurs et l'orchestre, sont au diapason de cet Orphée de rêve, que l'on espérait sans trop oser y croire. Mais il est enfin là. Et le résultat, au delà du magistral , est avant tout poignant. Car tout cela est extrêmement humain, et réussit le double pari de faire revivre pour nous un mythe éternel et un mythe musical,et aussi de nous parler de nos propres émotions.
Eine sozusagen brandaktuelle Aufnahme, die sich einer Live-Aufführung im April 2015 im Théâtre de Poissi verdankt und die ob ihrer Lebendigkeit und Dramatik höchstes Lob verdient. Es ist die erste Opern-Gesamtaufnahme überhaupt der Dirigentin Laurence Equilbey! Das kleine Solistenensemble glänzt durch den phänomenalen Countertenor Franco Fagioli als Orfeo, dessen Stimmkraft und Virtuosität – wie auch die Dirigentin vermutet – wohl der sagenhaften Kastratenstimme sehr nahekommt. Doch auch die beiden Frauenrollen sind mit der Schwedin Malin Hartelius (Eurydice) und der Französin Emmanuelle de Negri (Amore) optimal besetzt, und Chor und Orchester (Accentus und Insula orchestra) tun ein übriges zur Attraktivität dieser Aufnahme. Sie folgt der Wiener Urfassung (1762) von Glucks Reformoper, mit zwei kleinen Abweichungen: dem effektvolleren Schluss der berühmten Orpheus-Arie Che farò senza Euridice (der, transponiert, der Pariser Fassung von 1774 entlehnt ist) und den etwas gekürzten Ballettnummern gegen Ende des 3. Aktes. Doch nun kommt das große Aber: Lässt man sich das geschmacklose und gänzlich unpassende Coverfoto der CD-Box zur Not noch gefallen, so erscheint die beigefügte dritte CD mit „Highlights der Wiener und Pariser Fassung“ (noch dazu als CD 1 deklariert!) gänzlich überflüssig und lässt den Verdacht der Preistreiberei aufkommen. Was in aller Welt soll der Hörer mit den umfangreichen „Highlights“ der Wiener Fassung anfangen, wenn diese komplett auf CD 2 und 3 folgt? Hingegen wäre die Pariser Fassung natürlich interessant gewesen, aber sie ist hier nur mit 3 von 50 Partiturnummern vertreten! Auch stellt sie ein völlig anderes Stück dar und verdiente deshalb als Ganzes dargeboten zu werden, jedoch mit dem originalen französischen Libretto und einem Tenor als „Orphée“, wie das Gluck nun einmal vorgesehen hat. Die in der Wiener Fassung noch fehlende Bravourarie vom Schluss des 1.Aktes nimmt sich zwar in Fagiolis Interpretation prächtig aus, ist aber mit italienischem Text („Adaption“: Thibault Perrine) nun mal ein Fake. Und die beiden wunderschönen Orchesternummern aus dem 2. Akt genügen nicht, um die „Highlight“-Ankündigung zu rechtfertigen. Kurz: Es wäre ehrlicher gewesen, sich auf die beiden CDs 2 und 3 zu beschränken, die unbedingt empfehlenswert sind.
5つ星のうち5.0L'étonnant et stupéfiant Franco Fagioli hisse au sommet ce sublime ...
2015年10月19日にカナダでレビュー済み
Amazonで購入
L'étonnant et stupéfiant Franco Fagioli hisse au sommet ce sublime Orfeo.Tout y est:maîtrise des vocalises,somptueux phrasé. climats dramatiques justement colorés tout cela accompagné d'un orchestre qui le porte à tout instant.